St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath 1475 e.V.

  • Startseite
  • Der Vorstand
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Kalender
  • Termine 2025
  • Termine 2026
  • Belegung Vereinsheim

Hauptmenü

  • Startseite
  • Jungschützen
  • Neuigkeiten
  • Fotos
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Download
  • Mitgliedschaft
  • Sebastianer helfen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Schießsport

  • Der Schießstand
  • Aufsichtspersonen
  • Die Schützen
  • Training
  • Jugendtraining
  • Ansprechpartner

Bruderschaftsschießen 2017

Das alljährliche Bruderschaftsschie-ßen erinnert uns an die alte Tradition, dass sich die Schützen regelmäßig zum Trainingsschießen zusammen fanden. Hieraus entwickelte sich später das Vogelschießen und Schüt­zenfest. Unter der Leitung unserer Schieß­meister findet so in den verschiede­nen Klassen das Bruderschaftsschie­ßen statt, Die de­taillierte Ausschrei­bung mit den Sportregeln wurde allen Gruppen bereits zugestellt. In der Schützen- und Altersklasse werden die Sportschützen gesondert gewertet, so dass alle Teilnehmer gute Chancen besitzen.

Die Schießsportabteilung übernimmt in bewährter Form den Thekendienst. So freuen wir uns auf die rege Teil­nahme aller Mitglieder und auf einen geselligen Schützentreff in unserem Vereinsheim. 

Die Zeiten:

Freitag, 13. Januar 2017, 18.00 – 21.30 Uhr und

Samstag, 14. Januar 2017, 10.00 – 14.00 Uhr

 

Die Siegerehrung erfolgt in bewährter Form auf dem Bruderschaftstag. Die offizielle Eröffnung durch das Königshaus des Heimat- und Schüt­zenbundes findet am Freitag, dem 13. Januar 2017 um 18.00 Uhr statt. Es ist bereits gute Tra­dition, dass auch eine besondere Mann­schaftswertung vorge­nommen wird. Die Er­gebnisse der jeweils drei besten Schützen einer Kompanie bzw. eines Schützen­zuges werden gewer­tet. Damit sich die Sieger dieser Mann­schaftswertung von den Anstrengun­gen erholen können, gibt es zum Siegerpokal auch einen Gutschein über 20 l Bier, die sicherlich bei den Veranstaltungen der Züge gut ver­wendet werden können.

Ein wichtiger Hinweis für unsere Jungschützen:

In der Schülerklasse wird aufgelegt geschossen, so dass alle Teilnehmer eine gute Chance auf einen Preis besitzen. Die Schüler­klasse umfasst die Jahrgänge 2000 – 2004, aller­dings müssen die Jungschützen des Jahrgangs 2003 zum Zeitpunkt des Schießens 12 Jahre alt sein. Die Schülerschützen benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung ihrer Eltern.

Einladung zur Ortskernführung

Die St.-Sebastianus-Bruderschaft lädt am Samstag, dem 29. Oktober 2016 zu einem ortskundlichen Spaziergang durch den historischen Ortskern ein. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Die Führung dauert ca. 1 1/2 Stunden. Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Gelungenes Osterfest

Richtig voll wurde es am Samstag, dem 12. März 2016 im Saal des Kath. Pfarrzentrums „Nussschale“. Erstmals hatte die St.-Sebastianus-Schützenjugend die Jungschützen mit ihren Familien zum Osterfest eingeladen. Gut 40 Jungen und Mädchen machten sich zum Beginn in den Rathauspark auf, um zu sehen, was der Osterhase dort versteckt hatte. Anschließend folgte ein Ostereierschießen im Pfarrzentrum. Die Familien konnten sich derweil bei Kaffee und Kuchen stärken. Die Jungschützen waren auf den Biathlonanlagen so erfolgreich, dass viele mit bunten Ostereiern reich beschenkt nach Hause gehen konnten. Die Premiere ist sehr gut gelungen. Sicherlich wird unsere Schützenjugend über eine Wiederholung in 2017 nachdenken.

Martinskaffee 2015 der Bruderschaft

Es schon gute Tradition geworden, dass die St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath zum Fest des Hl. Martin ihre Seniorschützen zu einem geselligen Kaffeetrinken in das Kath. Pfarrzentrum einlädt. Schriftführerin Heike Weyers hatte zusammen mit der Familie Paas wieder die Feier mit viel Liebe vorbereitet. Belohnt wurden die Mühen mit zahlreichen Gästen, so dass sich die Cafeteria bis auf den letzten Platz füllte. Im Rahmen dieser Feier hielt Brudermeister Norbert Schöndeling einen Vortrag über die gewerbliche Fortbildungsschule der Gemeinde Osterath, die in der Boverter Volksschule von 1919 bis 1939 bestand. Eine besondere Überraschung bereitete Schützenbruder Josef Paas. Er hatte für diese Feier 30 Tischlaternen gebastelt, die mit ihrem bunten Licht auf das Martinsfest einstimmten. Diese Laternen wurden so konstruiert, dass sie natürlich auch in den nächsten Jahren den Raum schmücken können. Die Bruderschaft dankt Josef Paas und dem Vorbereitsungsteam für die umfangreiche Arbeit.

Bruderschaft unterstützt die Kinderklinik

Es ist inzwischen guter Brauch, dass auf den Veranstaltungen der St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath ein buntes Sparschwein herumgereicht wird. Dies geschah so erfolgreich, dass am 19. November 2015 von den Brudermeistern Prof. Dr. Norbert Schöndeling und Heinz-Peter Hoerschgens ein Scheck über 1.000 € an die Chefärztin der Kinderklinik der St.-Mauritius-Therapieklinik in Osterath, Dr. Kristina Müller, übergeben werden konnte.

Bereits zum zweiten Mal unterstützt die Bruderschaft auf diese Weise die Arbeit der Neuropädiatrie. Auf einem ausführlichen Rundgang konnten sich die Mitglieder des Vorstandes einen Überblick über die moderne Ausstattung des neuen Klinikgebäudes verschaffen. Längst aber nicht alle Programme und Einrichtungen, die den jungen Patienten den Aufenthalt erleichtern und die Therapien fördern, werden von den Krankenkassen finanziert. Hier möchten die Osterather Schützen helfen. So hatte die Jungschützengruppe der Oysterroeder auch einen ganzen Korb an neuen Kinderspielen zusammengetragen, die von der Gruppe gleich im Kindergarten der Klinik an die kleinen Patienten übergeben wurden.

Die Sammlungen werden natürlich auf den nächsten Veranstaltungen gleich weiter fortgesetzt.

  1. Bruderschaft beim Bundesfest 2015
  2. Osterather Bruderschaft beim Bundesfest 2015
  3. Kinderschützenfest 2015
  4. Stefan Mosch neuer Stadtschützenkönig

Seite 9 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

St.-Sebastianus-Bruderschaft Osterath 1475 e.V., Designed by Christian Hering.